Suche
Close this search box.

Laser-Absaugung schützt Mitarbeitende, Maschinen und Produktqualität

Laserabsauganlage für Laserrauch und Laserstaub zum Schutz Ihrer Mitarbeitenden und Produkten

Die Materialbearbeitung mit Laser kommt als modernes Präzisionsverfahren in zahlreichen Branchen zum Einsatz. Während des Laserprozesses entstehen jedoch – abhängig vom bearbeiteten Material und der Verfahrenstechnik – gesundheitsschädlicher Laserrauch und Laserstaub. Zu den am häufigsten verwendeten Verfahren zählen das CO2-Lasern sowie der Einsatz von Lasercuttern. Bei beiden Verfahren entstehen Emissionen, die als Schwebstoffe in die Luft gelangen und dadurch potenziell gesundheitsgefährdend sind.

Darüber hinaus ist eine Laser-Absaugung erforderlich, da Laserrauch auch eine Belastung für die Maschinen darstellt und nicht zuletzt die Produktqualität leiden kann. Um diese Gefahren zu vermeiden, ist das Absaugen mit Hilfe einer effizienten Laser-Absaugung unerlässlich.

Laser-Absaugung – Systeme und Filtertechnik von IVH

Moderne Laserabsauganlagen lassen sich über Schnittstellen direkt mit dem Lasersystem verbinden, sodass eine automatische und effiziente Absaugung beim Lasern erfolgt.

Die Bandbreite der IVH Absaugungen für Laserrauch erstreckt sich von mobilen, kompakten Geräten bis hin zu leistungsstarken, stationären Absauganlagen für Laserstaub. Je nach Einsatzzweck sind die Laser-Absaugungen mit Speicher- oder Patronenfiltern ausgestattet. Der modulare Filteraufbau der Absauganlagen für Laser ermöglicht das Filtern nahezu aller Rauche, die bei der Laserbearbeitung verschiedenster Materialien – wie Metall, Kunststoff, Gummi, Aluminium, Keramik, etc. – entstehen können.

Wer Rauch und Staub zuverlässig absaugen möchte, benötigt daher eine leistungsfähige Laserrauchabsaugung von IVH.

Geräteübersicht zur Absaugung von Laserrauch:

Abgekündigte Produkte

Die nachfolgenden Absauganlagen werden nicht
mehr im Standardportfolio geführt, da
diese durch Nachfolgemodelle ersetzt wurden.
Baureihen:
150
200
210
220
250
280
1000

Sie arbeiten mit Laser und sind auf der Suche nach einer passenden Absauganlage?

Wir beraten Sie gerne unverbindlich bzgl. Ihrer anwendungsspezifischen Anforderungen

Häufig gestellte Fragen

Bei Bearbeitungsverfahren verschiedener Materialien mittels eines Lasers entstehen Laserrauch und Laserstaub. Um eine Gesundheitsgefährdung der Mitarbeiter und letztlich auch Schäden an den Maschinen zu vermeiden, ist hier eine sogenannte Laser-Absaugung von Nöten. In Abhängigkeit der Voraussetzungen sind verschiedene Modelle möglich.

Bei der Installation und dem Betrieb von Laser-Absaugungen in der Industrie sind einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Absaugung richtig installiert wird, damit sie effektiv arbeiten kann. Die Absaugung sollte außerdem regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert. Auch eine korrekte Einweisung der Mitarbeiter ist unumgänglich.

Die Laser-Absaugung wird in den unterschiedlichsten Industriezweigen eingesetzt, in denen Materialien mittels Laser bearbeitet werden und hat sich als effektives Mittel zur Beseitigung von Schadstoffen in der Produktion bewährt. Die Technik ist sowohl kostengünstig als auch umweltfreundlich und kann in vielen verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.

Typische Einsatzbereiche für Laser-Absaugungen

Besonders wichtig ist der Einsatz einer Rauchabsaugung beim Lasern legierter Metalle, da währenddessen hochgiftige Stoffe (Chrom, Kobalt, Nickel) freigesetzt werden, die sich im Körper anreichern und zu Atemwegserkrankungen und ggf. erhöhtem Krebsrisiko führen können.

Einsatzbereiche einer Laser-Absaugung sind unter anderem: Lasermarkieren, Lasergravur, Laserschneiden, Laserablation, Laserschweißen, Laserstrukturieren, Lasersintern. In all diesen Verfahren entstehen feine Stäube, Rauchgase oder Dämpfe – je nach Material sogar toxische Substanzen. Eine gezielte Laser-Absaugung sorgt dafür, dass diese Emissionen sicher erfasst und gefiltert werden, um Mensch, Maschine und Produkt zu schützen.

Welche Filter sind für die Absauganlage beim Lasern geeignet?

Neben der Absaugung belasteter Luft ist die Filtration das zentrale Element einer Anlage zur Luftreinhaltung. Deshalb sind zwei Varianten erhältlich: Patronenfilter und Speicherfilter. Letztere eignen sich sehr gut, wenn die anfallenden Staubmassen eher gering sind. Daher werden Sie in vielen Handwerks- und Industriebetrieben mit Präzisionstechnik eingesetzt. Patronenfilter hingegen haben den Vorteil, dass sie meist abgereinigt werden können. Sie werden daher häufig mit modular gestalteten Filtereinheiten kombiniert, um bestmöglich auf die Staubbelastung vor Ort reagieren zu können. Darüber hinaus schützen spezielle PreCoat-Einrichtungen den Filter z. B. vor dem Verkleben. Außerdem zeigt die Filterbelegungsanzeige, wann der Filter gewechselt werden muss, um den vollen Leistungsumfang zu erhalten.

Auch die Entsorgung ist sehr einfach, sodass die Spaltprodukte kontaminationsarm oder sogar kontaminationsfrei der Abfallbeseitigung zugeführt werden können.

Die Dimensionierung der Laser-Absaugung

Schad- und Schwebstoffe, die bei der Laserbearbeitung anfallen, haben oft unterschiedliche Eigenschaften. So werden beim Lasern von Werkstoffen wie Holz und Polymeren unter Hitzeeinwirkung vor allem Gase und Aerosole freigesetzt, während Metalle und Keramiken zur Staubbildung neigen. Folglich muss die Absauganlage auf die jeweilige Emission luftgetragener Schadstoffe angepasst werden. IVH Absaugtechnik bietet hierzu ein breites Spektrum an Lösungen für jeden Einsatzzweck. So reicht die Produktpalette bei mobilen Kompaktanlagen für Laser mit einem Durchsatz von 80 m³ pro Stunde über diverse Spezialgeräte bis hin zu stationären Filteranlagen für Laserrauch mit einer Leistung von mehr als 1000 m³ pro Stunde. Darüber hinaus ist die Liste der möglichen Anwendungsbereiche umfassend. Die IVH-Technik wird überall dort verwendet, wo Laserstaub entsteht. Beispielsweise beim Gravieren, Schneiden, Schweißen, Reinigen und Entschichten.

Laser-Absaugung mit Funkenfallen: Schutz vor Funkenflug im Laserprozess

Eine Besonderheit bei Laseranlagen ist der Funkenflug, der bei der Bearbeitung von Werkstücken entstehen und massiven Schaden verursachen kann. Daher ist es nötig, die Laserabsaugung entsprechend zu schützen.

Je nach Einsatzort kommen dafür Funkenfallen, Streckmetallfilter oder separate Funkenschutzeinheiten infrage. Wichtig ist hierbei die bedarfsgerechte Montage.

Vorteile der Laser-Absaugung mit Geräten von IVH:

  • Zertifizierte Sicherheit: Alle Geräte entsprechen internationalen Normen, sind ISO 9001:2015-zertifiziert und erfüllen auf Wunsch ATEX-, W3- oder H-Prüfanforderungen. Zudem entsprechen sie der aktuellen EU-ErP-Richtlinie zur Energieeffizienz.
  • Hocheffiziente Filterleistung: Innovative Filterkonzepte und optimierte Strömungsmechanik sorgen für maximale Abscheideleistung bei minimalem Energieeinsatz.
  • Wartungsarm und langlebig: Lange Wartungsintervalle ermöglichen einen durchgehenden Betrieb, ideal für den Einsatz in automatisierten Fertigungsumgebungen.
  • Einfache, kontaminationsarme Filterwechsel: Filter lassen sich schnell, sicher und sauber wechseln – das minimiert Stillstandzeiten und erhöht die Arbeitssicherheit.
  • Leiser und energiesparender Betrieb: Die Geräte arbeiten besonders geräuscharm und energieeffizient – für eine angenehme und wirtschaftliche Nutzung.
  • Anwenderfreundliche Bedienung: Ergonomische Steuerungselemente und einfache Menüführung ermöglichen eine unkomplizierte Handhabung im Arbeitsalltag.
  • Hohe Flexibilität: Kombinierbar mit Absaugarmen, Kabinetten, Schläuchen oder Tischen und leicht in bestehende Fertigungszellen integrierbar.
  • Offen für Sonderwünsche: Auf Wunsch auch in Sonderausführungen erhältlich – z. B. mit ESD-/ATEX-Gehäuse, integrierter Steuerung oder externer Schnittstelle.

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der passenden Laser-Absaugung für Ihre Anwendung. Kontaktieren Sie uns unverbindlich – wir finden die optimale Lösung für Ihren Betrieb.